Die Weiterentwicklung des AcrySof® Materials besteht aus einem hydrophoben Acrylmaterial, das sich durch erstklassige optische Klarheit auszeichnet.1 Das präzise Kantendesign soll vor PCO schützen und minimiert das Kantenblendlicht. Die vollständig nutzbare 6-mm-Optik wurde für ein scharfes, klares Sehen konzipiert. Die Clareon® IOL verfügt über die gleichen bewährten Eigenschaften hinsichtlich UV- und Blaulichtfilter, sowie Asphärizität und Rotationsstabilität, wie die AcrySof® IQ IOL.2 Seit 2022 sind die monofokale und torische Clareon® auch als manuell faltbare IOL erhältlich (in Kombination mit dem Clareon® Monarch® IV als Injektor). Weiterhin verfügbar bleibt die Clareon® IOL im AutonoMe® Implantationssystem – ein benutzerfreundliches, einhändig zu bedienendes und vollautomatisch vorgeladenes System.3 AutonoMe® ist in nur drei Schritten vorbereitet und intuitiv bedienbar. Die Geschwindigkeit des Vorschubs der IOL ist individuell auf Knopfdruck regulierbar. So lässt sich die Linse kontrolliert durch eine 2,2-mm-Inzision in den Kapselsack implantieren.2
Vertrauen im Auge:
Weltweit mehr als 120 Millionen implantierte AcrySof® IOL
Intraokularlinsen aus dem AcrySof® Material sind seit vielen Jahren klinisch erprobt. Das hydrophobe Material bietet gute optische Eigenschaften wie z.B. eine geringe Nachstarrate. Zudem bietet die AcrySof® IOL Familie einen leistungsfähigkeiten UV-Filter.4 Die AcrySof® IOL Familie hat einen leistungsfähigen UV-Filter.47 Als Teil der Familie verfügen die AcrySof® Natural IOL zusätzlich über einen Blaulichtfilter, der den Anteil des energiereichen blauen Lichts deutlich reduziert, ohne die Qualität des Seheindrucks zu verändern. Damit weisen die AcrySof® Natural IOL ähnliche Filtereigenschaften auf wie die natürliche Augenlinse.3 Die AcrySof® IQ IOL – ein weiteres Familienmitglied – wurde speziell entwickelt, um sphärische Aberrationen zu vermindern und so die Kontrastempfindlichkeit zu erhöhen.6,7
Presbyopiekorrektur mit wenig Aufwand?
Entdecken Sie die AcrySof® IQ Vivity® IOL. Immer häufiger pflegen Katarakt- und Presbyopiepatienten einen aktiven Lebensstil und wünschen sich mehr Brillenunabhängigkeit. Insbesondere der Intermediärbereich spielt dabei eine zunehmend wichtige Rolle – schließlich nutzt heute fast jeder PC, Tablets und Smartphone.
AcrySof® IQ Vivity® ist die erste IOL mit der eigens entwickelten nicht diffraktiven X-WAVE™-Technologie. Sie ermöglicht Patienten ein qualitativ hochwertiges Sehen im Fern- und Intermediärbereich sowie einen funktionellen Nahvisus für erhöhte Brillenunabhängigkeit. Gleichzeitig sind die visuellen Nebeneffekte auf einem niedrigen Niveau, vergleichbar dem einer Monofokallinse.8 Die Linse ist auch im Bereich von 10,0-30,0 dpt sowie in den torischen Varianten T2-T6 verfügbar.
www.wieder-gut-sehen.de
Die panfokale AcrySof® IQ PanOptix® ist die multi-fokale Intraokularlinse von Alcon, basierend auf der bewährten AcrySof® Plattform. Durch die patentierte ENLIGHTEN™ Technologie wird die Lichtausbeute optimiert, um insbesondere die Qualität des Sehens in die Ferne und unter eingeschränkten Lichtverhältnissen zu verbessern.
Die PanOptix® hat mit 88 % eine höhere Lichtausbeute im Vergleich zu anderen Multifokallinsen, dabei wird das Licht zu jeweils 25 % auf den Nah- und Intermediärvisus und zu 50 % auf den Fernvisus verteilt.9 Durch die 4,5 mm große diffraktive optische Zone verspricht die PanOptix® auch bei großen Pupillen einen guten Nah- und Intermediärvisus. Sie ist somit weitgehend pupillenunabhängig. Die PanOptix® hat drei Brennpunkte: einen für den Nahvisus bei 40 cm, einen für den Intermediärvisus bei 60 cm (andere multifokale IOL bilden bei 80 cm ab) und einen für die Ferne. Durch die Verlagerung des intermediären Brennpunkts von 80 cm auf 60 cm wird der Zwischenbereich komfortabler nutzbar, da die meisten Arbeiten im Zwischenbereich, wie z. B. Arbeiten am Laptop, in einer entspannten Armlänge von ca. 60 cm ausgeführt werden.10-12 Zudem zeigen klinische Defokuskurven und Visusbestimmungen, dass im Bereich von 40 cm bis 80 cm ein Visusplateau erreicht wird und damit ein natürlicheres Sehvermögen entsteht. Bis zu 96 % der Patienten sind nach bilateraler PanOptix-Implantation komplett brillenfrei.13 Für die effiziente Korrektur des Astigmatismus steht Ihnen die AcrySof® IQ PanOptix® auch als torische Variante zur Verfügung.
Der UltraSert® vereint die Kontrolle eines manuellen Implantationssystems mit den Vorzügen eines vorgeladenen Injektors in einem System. Der federgesteuerte TensionGlide™ Kolben sorgt für eine sanfte und kontrollierte einhändige Implantation.14,15 Das Design der Kartuschenspitze ermöglicht die Implantation der IOL mit einer Inzisionsgröße von 2,2 mm bis 2,4 mm und minimiert die Ausdehnung der Inzision. Die Architektur der Inzision bleibt bei der gesamten Implantation erhalten. UltraSert® – mit kurzer Vorbereitungszeit in drei einfachen Schritten zur Implantation der bewährten AcrySof® IQ.
Die Clareon® Toric IOL setzt die ALCON-Tradition für außergewöhnliche Rotationsstabilität fort.16 Die patentierten STABLEFORCE® Haptiken passen sich dem Kapselsack an und sorgen für exzellente Zentrierung, Stabilität und maximale Vorhersagbarkeit der Refraktion.16,17,18 Dies sind die Grundvoraussetzungen für eine präzise und stabile Astigmatismuskorrektur. Darüber hinaus überzeugt das neue hydrophobe Clareon® Material durch erstklassige Klarheit: geringster Grad an Trübung und SSNG sowie kein Glistening.19,20,21 Dementsprechend benötigen 97 % der bilateral mit der AcrySof® IQ Toric versorgten Patienten für die Ferne keine Brille mehr!22
DuoVisc®– die besondere Fähigkeit des dispersiven Viscoat®, das Endothel zu schützen, wird kombiniert mit dem für raumtaktische Maßnahmen besonders geeigneten kohäsiven ProVisc®.23 Jetzt auch im XL Format mit 0,5ml Viscoat und 0,85ml Provisc verfügbar.
DisCoVisc® – das viskös-dispersive Viskoelastikum für alle Phasen der Operation
Viscoat® – das dispersive Viskoelastikum für den optimalen Schutz des Endothels
ProVisc® (1 % Natriumhyaluronat) – das kohäsive Standard-Viskoelastikum
Vervollständigt wird das Alcon-IOL-Sortiment durch Alcon-Spüllösungen (z.B. BSS Plus®), eine große Auswahl an Präzisionsmessern und Lanzen (z.B. Phakolanze ClearCut™ HP2) sowie Nadeln und Fäden für die Augenchirurgie.
Mit dem Verion™ Image Guided System von Alcon werden gezielt wichtige Schlüsselfaktoren für den refraktiven Erfolg berücksichtigt. Beginnend mit der präoperativen Aufnahme des Referenzbildes und der Planung der Operation über die intraoperative Behandlungsführung bis hin zur Möglichkeit der Optimierung Ihrer Ergebnisse werden alle Schritte der Kataraktoperation begleitet. Die Einspielung verschiedener HD-Overlays ins OP-Mikroskop, verbunden mit dem intraoperativen Echtzeit-Tracking des Patientenauges, ermöglicht Ihnen erhöhte Präzision: Anzeige der geplanten Inzisionen und der Kapsulorhexis, Zentrierungshilfe für Presbyopie-korrigierende IOL und das HD-Overlay zur Ausrichtung torischer IOL. Mit dem Verion™ Image Guided System wird so eine Konstanz in der refraktiven Kataraktchirurgie erreicht.
ARGOS® ist ein Biometer, das mit der Swept-Source-Technologie arbeitet, die Biometrie und Keratometrie des Auges vor einer Kataraktoperation bereitstellt und bei der Auswahl der passenden IOL unterstützt. ARGOS® misst die folgenden neun Parameter: Achsenlänge, Hornhautdicke, Vorderkammertiefe, Linsendicke, K-Werte (Radius des flachsten und des steilsten Meridians), Astigmatismus, Hornhautdurchmesser (white-to-white) und Pupillendurchmesser. Die Referenzbildfunktion dient zur präoperativen und postoperativen Bilderfassung. Zusammenfassend bietet das ARGOS® Biometer eine bessere Präzision und höhere Erfassungsraten selbst bei maturen Katarakten mit verlässlicher Wiederholbarkeit für genaue Messungen.24-27
Basierend auf konsequenter Entwicklungsarbeit steht mit dem Centurion® Vision System ein innovatives Phakosystem, ausgestattet mit patentierter Technologie aus dem Hause Alcon, zur Verfügung. Mit der Centurion® hat die Ära der Active Fluidics™ Technologie begonnen: Die über Laserdrucksensoren gesteuerte, automatische Kontrolle des angestrebten intraokularen Drucks in jedem Behandlungsschritt sorgt für einen verringerten Postokklussionssog und ermöglicht es dem Chirurgen, sich ganz auf seine Arbeit zu fokussieren.28 Mit dem Active Sentry® Phakohandstück wird die Phakoleistung neu definiert: Dank des integrierten Fluidik-Drucksensors im Handstück werden Veränderungen in der Vorderkammer noch präziser und schneller erkannt und kompensiert, sodass tendenziell mit einem niedrigeren Ziel-Druck operieret werden kann.29 Das Design des Intrepid® Balanced Tip ermöglicht in Kombination mit der torsionalen Phako (OZil® IP Technologie) eine deutliche Optimierung der Energieeffizienz.30 Den Balanced Tip gibt es auch mit einer poylmeren Spitze – dem INTREPID® Hybrid Tip – für mehr Sicherheit der Kapsel.31 Die Centurion® ist das Kernstück des INTREPID® Kleinschnitt-Managements für eine kontrollierte mikrokoaxiale Kataraktchirurgie und kann in die Katarakt Refraktive Suite von Alcon integriert werden.
Das Centurion® Silver nutzt die Vorteile der patentierten Technologien der Centurion® Katarakt-Plattform. Dank der eingesetzten Centurion® Technologie erhöht das Schwerkraft-Fluidiksystem des Centurion® Silver Systems die Kontrolle im OP durch einen geringeren Postokklusionssog und eine höhere Kammerstabilität. Die Centurion® Silver ist das fortschrittlichste Schwerkraft-Phakosystem von Alcon, und ermöglicht es dem Chirurgen, sich ganz auf seine Arbeit zu fokussieren.*29
Mit dem Legion® System wird das Produktportfolio von Alcon um ein weiteres Schwerkraft-Phakosystem ergänzt. Das kompakte Design vereint eine optimale Leistung mit einer einfachen Bedienbarkeit und basiert auf der Centurion®-Plattform. Auch das Legion® System kombiniert ein innovatives Pumpensystem und Fluidik Management System (FMS) und ermöglicht dadurch ein verbessertes und schnelleres Ansprechen der Fluidik.33 Das Gerät gibt es optional mit einem Gerätewagen.
Das NGENUITY® 3D-Visualisierungs-System ist die Plattform für die Digital Assisted Vitreoretinal Surgery (DAVS). Es ergänzt das Constellation® Vision System in der vitreoretinalen Chirurgie oder das Centurion® Vision System in der Phakochirurgie und erzeugt durch den Einsatz von NGENUITY® 3D Visualisierungs-System hochwertigen Technologien eine eindrückliche visuelle Erfahrung. NGENUITY® überzeugt durch hohe Präzision, große Tiefenschärfe und Detailtreue in der Darstellung. Das NGENUITY® 3D-Visualisierungs-System besteht aus einem 3D-/HD-4K-Flachbildschirm (55 Zoll), einer 3D High-Dynamic-Range-(HDR-)Kamera, einem 3DBildverarbeitungs-Rechner, einem mobilen Wagen und einer 3D-Brille.34 NGENUITY® bietet dem Chirurgen eine Vielfalt von Vorteilen. Dazu gehören:
In den LuxOR Revalia™ Operationsmikroskopen für die Augenchirurgie sind detaillierte, zuverlässige Visualisierung und benutzerfreundliche Funktionalität vereint: gute Stabilität des Fundusreflexes36-38, große Schärfentiefe36-38, intuitives Informations- und Kommunikationssystem sowie Upgrades zur Verfahrensoptimierung. Durch die Platzierung der Objektivlinse über der Lichtquelle generiert die ILLUMIN-i® Technologie einen sechsmal größeren Rot-Reflex-Bereich und eine höhere RotReflex-Stabilität. Die Brennweite wurde um 60 mm erhöht, was zu einem vergrößerten Schärfentiefe- und Arbeitsbereich für den Chirurgen führt. Die Abläufe wurden durch mehr Funktonalität optimiert. Das LuxOR Revalia™ Mikroskop bietet optional die Q-VUE™ 3D-Assistenzvisualisierung mit einer echten 3D-Stereo-Funktion, wobei es kein Licht aus dem Beobachtungsstrahlengang des Chirurgen abführt. Es ist um 180 Grad schwenkbar und hat eine unabhängige Vergrößerungseinstellung. Wie beim LenSx® Laser können alle Patientendaten einschließlich Referenzbild und Operationsplan vom VERION™ Image Guided System an das Mikroskop übertragen werden. Mit Mikroskop Video Pak können Bilder und Videos in HD auf einem USB-Stick archiviert oder aufgezeichnet werden.
Das Constellation® Vision System ist der Standard für Präzision in der vitreoretinalen Chirurgie. Für eine höhere Leistungsfähigkeit wurden bewährte technische Grundlagen um innovative Entwicklungen erweitert und stehen für Gauge-Größen von 20 - 27G zur Verfügung. Das Ergebnis ist ein Präzisions-Plus, das die Vitrektomie verändert hat. Das duale PumpenFluidik-Modul bildet das Kernstück des Constellation® Vision Systems. Es ermöglicht ein sicheres und jederzeit kontrolliertes Arbeiten.
Das Gerät bietet dem Chirurgen eine Vielfalt innovativer Möglichkeiten. Dazu gehören:
Zusätzlich wurde das Gerät mit der innovativen OZil® Phakotechnologie ausgestattet. Dies ermöglicht somit auch im Vorderabschnitt präzises Arbeiten auf höchstem Niveau.43 Bei der Entwicklung des Constellation® Vision Systems stand das Streben nach noch mehr Präzision, Zuverlässigkeit und Sicherheit im Fokus. Das Zusammenspiel technischer und chirurgischer Fähigkeiten bietet ein Präzisions-Plus – ein Gewinn für Chirurg und Patient.
Mit der bewährten WaveLight®-Technologie bietet Alcon ein umfassendes Portfolio in der refraktiven Laserchirurgie: von der Diagnose über die Behandlung bis hin zu Service und Support.
Die WaveLight®-Systeme ermöglichen eine große Bandbreite an Behandlungsoptionen: Wavefront Optimized®, Wellenfront-geführt, Topographiegeführt, Custom Q™ und PTK. Den Standard bei LASIK-Ergebnissen setzt Contoura® Vision. Dies ist ein spezielles, von der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA genehmigtes Topographiegeführtes Laserverfahren, mit dem eine personalisierte Behandlung mit sehr guten klinischen Ergebnissen durchgeführt werden kann.44
StreamLight™ ist eine kombinierte Methode zur Entfernung des Epithels und zur Laserkorrekturbehandlung in einem Schritt. Das Epithel wird mit Eximer-Laser-Energie entfernt und anschließend das Stroma ebenfalls mit Eximer-Laser-Energie modelliert. Im Vergleich zur konventionellen PRK werden mit StreamLight™ eine schnellere Visusrehabilitation, ein schnellerer Epithelschluss und ein höherer Patientenkomfort erzielt.45
Der WaveLight® FS200 Femtosekundenlaser kombiniert kurze Behandlungszeiten mit hoher Präzision für ein breites Anwendungsgebiet:
Beachten Sie die Packungsinformation mit vollständigen Gebrauchs- und Sicherheitshinweisen. Eine vollständige Liste mit Indikationen, Kontraindikationen und Warnhinweisen finden Sie im jeweiligen Bedienungshandbuch.
* Im Vergleich zum Infiniti® Vision System und Legion® System.
Referenzen
1 Oshika T, Fujita Y, Inamura M, Miyata K. Mid-term and long-term clinical assessments of a new 1-piece hydrophobic acrylic IOL with hydroxyethyl methacrylate. J Cataract Refract Surg. 2020;46(5):682-687.
2 Nuijts R, et al., Clareon IOL: A New Monofocal Platform, Highlights from Alcon’s Satellite Symposium, ESCRS, Lisbon, Portugal, The Ophthalmologist 2017, https://theophthalmologist.com/ fileadmin/top/ issues/1217/images/1217-900_Alcon_SS-new.pdf, 9-Oct-2017.
3 Clareon® AutonoMe® Gebrauchsinformation, w300035603-0420; 2020.
4 Ursell PG et al. Eye (Lond) 2018;32:1579–1589
5 Brockmann C, et al., Transmittance characteristics of ultraviolet and blue-light-filtering intraocular lenses, J Cataract Refract Surg 2008; 34:1161-1166.
6 Kohnen T, et al., Effect of Intraocular Lens Asphericity on Quality of Vision after Cataract Removal, Ophthalmology 2009; 116:1697-1706.
7 AcrySof IQ IOL Gebrauchsinformation, w300035663-0620; 2020.
8 AcrySof IQ Vivity® Extended Vision IOL Gebrauchsinformation, 900229265-0321; 2021.
9 Choi M, Estimation of Light Energy Distribution for AcrySof IQ PanOptix Presbyopia Correction IOL, Internal Technical Report TDOC-0051365, 09.11.2015.
10 Liu Y and Choi M, PanOptix Diffractive Optical Design. Alcon internal technical report: TDOC-0018723, 19-Dec-2014.
11 Charness N, et al., Monitor viewing distance for younger and older workers. Proceedings of the Human Factors and Ergonomics Society 52nd Annual Meeting, 2008, http://www.academia. edu/477435/Monitor_Viewing_Distance_for_Younger_and_Older_Workers, 09-Apr-2015.
12 Average of American OSHA, Canadian OSHA and American Optometric Association Recommendations for Computer Monitor Distances.
13 Kohnen T, et al., Visual performance of a quadrifocal (trifocal) intraocular lens following removal of the crystalline lens, Am J Ophthalmol 2017 Dec; 184:52-62.
14 AcrySof IQ UltraSert Preloaded Delivery System Gebrauchsinformation, w300035633-0320; 2020.
15 Donelly T and Kizer M, UltraSert Delivery System Prototype Human Factor Testing. Alcon internal technical report TDOC-0050469, 04-Jun-2015.
16 Clareon® Toric Gebrauchsinformation 900371147-0621 2021-06.
17 Alcon Data on File, 2017. [TDOC-0054028].
18 Alcon Data on File, 2017. [TDOC-0053564].
19 Alcon Data on File, 2019. [TDOC-0055470].
20 Alcon Data on File, 2019. [TDOC-0057291].
21 Oshika T, Fujita Y, Inamura M, Miyata K. Mid-term and long-term clinical assessments of a new 1-piece hydrophobic acrylic IOL with hydroxyethyl methacrylate. J Cataract Refract Surg 2020; 46:682–687.
22 Lane S, et al., Comparison of Clinical and Patientreported Outcomes With Bilateral AcrySof Toric or Spherical Control Intraocular Lenses, J Cataract Refract Surg 2009; 25:899-901.
23 Arshinoff S and Jafari M, New classification of ophthalmic viscosurgical devices-2005. J Cataract Refract Surg 2005; 31:2167-2171.
24 Tamaoki A, Kojima T, Hasegawa A, et al. Clinical evaluation of a new swept-source optical coherence biometer that uses individual refractive indices to measure axial length in cataract patients. Ophthalmic Res. 2019;19:1-13.
25 Shammas HJ, Ortiz S, Shammas MC, Kim SH, Chong C. Biometry measurements using a new
largecoherence-length swept-source optical coherence tomographer. J Cataract Refract Surg.
2016;42:50-61.
26 Whang W, Yoo Y, Kang M, Joo C. Predictive accuracy of partial coherence interferometry and swept-source optical coherence tomography for intraocular lens power calculation. Sci Rep. 2018;8(1):13732.
27 Shammas HJ. Accuracy of IOL power formulas with true axial length versus simulated axial length measurement in 318 eyes using an OCT biometer. 2019 ASCRS ASOA Annual Meeting. May 2019.
28 Aravena C, et al., Aqueous volume loss associated with occlusion break surge in phacoemulsifiers from 4 different manufacturers. J Cataract Refract Surg. 2018; 44:884–888.
29 Thorne A, et al., Phacoemulsifier occlusion break surge volume reduction. J Cataract Refract Surg. 2018; 44:1491–1496.
30 Khokhar S, et. al., Effect of balanced phacoemulsification tip on the outcomes of torsional phacoemulsification using an active-fluidics system. J Cataract Refract Surg. 2017;43(1):22-28.
31 Shumway C, Utility of a novel hybrid phacoemulsification tip to prevent posterior capsule rupture. Presentation at ASCRS 2019, 3-7 May, San Diego.
32 Aravena C, et al., Percent aqueous volume loss associated with post occlusion break surge in 4 phacoemulsification systems. ASCRS-ASOA Symposium und Kongress; 5.-10. Mai 2016; New Or-leans, LA.
33 Rohani O, Product Verification Report For Legion FMS Occlusion Break, Internal Technical Report 935-1560-011, 12.10.2018.
34 NGENUITY 3D Visualisierungssystem Bedienungshandbuch, 8065000112 Rev. E; 15. April 2021.
35 Eckardt C, Heads-up Surgery for Vitreoretinal Procedures: An Experimental and Clinical Study, Retina 2016; 36(1):137-47.
36 Schwiegerling J, et al., Depth of Focus Measurement of an Ophthalmic Surgical Microscope. Poster presented at the Association for Research in Vision and Ophthalmology, Denver, May 3-7 2015.
37 Cionni R.J, et al., Evaluating Red Reflex and Surgeon Preference Between Nearly-Collimated and Focused Beam Microscope Illumination Systems. Transl Vis Sci Technol 2015; 4(4):7, 1-10.
38 Dimalanta R, Scientific Support Document. Communication for Alcon LuxOR Red Reflex and depth of focus. Interner Alcon Technik Bericht (955-7210-004), 12.03.2014.
39 Dugel PU, et al., Comparison of attraction capabilities associated with high-speed, dual-pneumatic vitrectomy probes. Retina. 2015;35(5):915-20.
40 Valencia S, Research History File #529, Deliverable 34.8 Rev. 01. 10K UltraVit Probe - Port to Retina Distance (PTRD). Interner Alcon Technik Bericht, 4.8.2016.
41 Riemann C, et al., Prevention of intraoperative hypotony during vitreoretinal surgery: an instrument comparison. ASRS. Poster Presentation, 2010.
42 Murray TG, et al., Transition to a novel advanced integrated vitrectomy platform: comparison of the surgical impact of moving from the ACCURUS® vitrectomy platform to the Constellation® Vision System for micro incisional vitrectomy.
43 Liu Y, et al., Torsional mode versus conventional ultrasound mode phacoemulsification. J Cataract Refract Surg. 2007;33:287-292.
44 Stulting RD, Results of topography-guided laser in situ keratomileusis custom ablation treatment with a refractive excimer laser, J Cataract Refract Surg 2016; 42:11-18.
45 Gaeckle H, Early clinical outcomes and comparison between trans-PRK and PRK, regarding refractive outcome, wound healing, pain intensity and visual recovery time in a real-world setup. BMC Ophthalmology 2021; 21_181.
46 Kanellopoulos A, Innovations in Femtosecon Laser Technology – The Use of the WaveLight FS200 Laser for Flap Cutting during LASIK Surgery. European Ophthalmic Review 2010; 4:40-3.
47 Laube T, et al., Ultraviolet Radiation Absorption of Intraocular Lenses, Ophthalmology 2004; 11:880-885.© 2023 DE-CPO-2300001 01/2023