IOLCon – die Roadmap zur zuverlässigen IOL-Berechnung
Sie sind aus der Berechnung von Intraokularlinsen heute nicht mehr wegzudenken, weil sie das refraktive Ergebnis nach der Katarakt-OP wesentlich verbessern können: optimierte IOL-Konstanten. Die 2017 gegründete Internet-Datenbank IOLCon hat sich inzwischen als weltweit verfügbare, zuverlässige Quelle für optimierte IOL-Konstanten und -Spezifikationen etabliert. Basierend auf zeitgemäßen Optimierungsstrategien stellt IOLCon auch individuell optimierte IOL-Konstanten Ophthalmo-Chirurgen kostenfrei zur Verfügung.
Das Angebot
IOLCon bietet dem User nicht nur einen Überblick über das immer größer werdende Angebot an IOL, an deren wesentlichen IOL-Parametern und -Spezifikationen, sondern vor allem ständig nach modernen Algorithmen und Standards aktualisierte optimierte IOL-Konstanten.
Die Optimierung
Das von IOLCon angewandte Verfahren zur Optimierung der IOL-Konstanten ist gekennzeichnet als eine „Intelligente IOL-Konstanten-Optimierung“, das z.B. statistische Verfahren unter Berücksichtigung der Messgenauigkeiten der Messinstrumente (z.B. Biometer) verwendet. Auf IOLCon sind jeweils Optimierungen der Konstanten für folgende veröffentlichte Formeln zu finden: Haigis, Hoffer-Q, Holladay 1, SRK/T und auch für die neue Castrop-Formel. Mit der Castrop-Fomel steht eine neue Formel zur Berechnung der IOL-Stärke zur Verfügung, bei der die Position der IOL anhand historischer Messdaten regressiv vorhergesagt wird. Voraussetzung ist die Nutzung von aktuellen Messtechniken, die alle Teilstrecken des Auges genau vermessen. Mit diesen Daten und in Verbindung mit modernen Formeln (wie der Castrop-Formel) sind auch Augen, die außerhalb der Norm liegen und die bei Nutzung klassischer Formeln Schwierigkeiten machen, zuverlässiger zu berechnen.
Das Lens Power Calculation Module (LPCM)
Dieses Tool, das auf der Castrop-Formel basiert, wird Ophthalmochirurgen direkt über die IOLCon Website kostenlos zur Verfügung gestellt. Es soll den Augenchirurgen bei der Auswahl der individuellen IOL-Stärke (Äquivalentlinse und torische Linse) unterstützen. Es ist zur Verwendung in Verbindung mit einer umfassenden Augenuntersuchung und den entsprechenden diagnostischen Tests und Messungen vorgesehen, die für eine Kataraktoperation erforderlich sind.
Die Daten
Die in IOLCon bereitgestellten Daten werden sowohl von IOL-Herstellern als auch Augenchirurgen hochgeladen. Über einen individuellen, passwortgeschützten Zugang zur Plattform pflegen IOL-Hersteller in Eigenverantwortung die Einträge ihrer IOLs, was eine hohe Aktualität der Daten realisiert. Ebenso können bei IOLCon registrierte Ophthalmo-Chirurgen ihre refraktiven Daten IOLCon zur Verfügung stellen.
Die Suchfunktionen
Das breite Portfolio an Suchoptionen, die die Datenbank bietet, kann auf verschiedenste Art und Weise genutzt werden: Die Daten können z.B. nach IOL- und Biometerherstellern, IOL-Materialien, Geometrien, der Ethnizität der Patienten, nach dem verfügbaren Brechwert oder nach nominalen oder optimierten Konstanten der IOL gefiltert werden. Auch können alle Daten sehr bequem heruntergeladen oder im übersichtlichen Layout ausgedruckt werden.
Die Biometer
Die immense Bedeutung von IOLCon spiegelt sich auch darin wider, dass verschiedene Biometer-Hersteller bereits eine direkte Download-Option in ihre Geräte implementiert haben.
Zusätzlich zu diesen überaus nützlichen Funktionen bietet IOLCon einen weiteren Service an, der auch die Dokumentation der entsprechenden IOL vereinfachen wird. Biometer-Hersteller können auf dem Ausdruck ihres Biometers, neben allen Klar-Daten, auch einen QR-Code implementieren, in dem alle Daten enthalten sind, die zur Berechnung der entsprechenden IOL notwendig sind. Dieser QR-Code kann sowohl mit einem einfachen Hand-Lesegerät, als auch mit einem Smart Phone gescannt werden.
Seit ihrer offiziellen Inbetriebnahme Mitte 2017 erfüllt die internationale webbasierte Plattform IOLCon alle Anforderungen an eine moderne Biometrie-Datenbank: IOLCon ist als Plattform unabhängig von bestimmten Geräten, IOL-Herstellern oder Chirurgen.
Eine zeitgemäße, den Ansprüchen der modernen Katarakt-Chirurgie entsprechende Datenbank für optimierte IOL-Konstanten und Spezifikationen wurde dringend benötigt. Ein wesentlicher Schritt auf diesem Weg ist IOLCon mit seinen optimierten IOL-Konstanten und dem LPCM, es stellt heute ein unverzichtbares Instrument für eine zeitgemäße Katarakt-Chirurgie dar.